Der SKOFF ORIGINAL Junker 2018

Der SKOFF ORIGINAL Junker 2018

Ein besonders hochwertiger Jahrgang – duftanimierend, sehr fruchtig und wunderbar ausbalanciert

Um einen Wein in dieser Qualität zu kreieren, bedarf es das ganze Jahr an sorgfältiger und genauer Vorarbeit im Weingarten. Sei es der Schnitt im Weingarten, der gekonnt gesetzt werden muss, oder später aber, die vorsichtige, händische Entblätterung um die Aromen (Metoxypyrazine) zu fördern.

Es musste eine selektive Handlese in mehreren Durchgängen erfolgen, um die für den Junker passende physiologische Reife zu erlangen. Dieser auf- und notwendige Schritt ist von größter Wichtigkeit. Für alle Erntehelfer eine sehr intensive Zeit.

Unser Junker, der wie gewohnt am 25. Oktober auf den Markt kommt, wurde aus 50% Müller-Thurgau, 10% Sämling 88 und 40% Sauvignon blanc komponiert.

Der frühreife Müller-Thurgau mit seiner Milde und dem geringen Säuregehalt ist ein passender Gegenspieler zu der Scheurebe, die mit ihrem Bouquet von schwarzer Johannisbeere und Steinfrucht den Gaumen erfreut. Abgerundet wird der SKOFF ORIGINAL Junker von den dominierend, angenehmen Aromen der Königssorte Sauvignon blanc (Holunderblüte, grüne Paprika und schwarze Johannisbeere). Heuer schmeichelt der bekömmliche Junker besonders, denn er hat eher tiefere Säurewerte und im Vergleich zu den vorigen Jahren einen geringeren Alkoholgehalt. Die überaus charmante und vielschichtige Zusammensetzung der Sorten lassen den jungen Wein sehr trinkanimierend, bekömmlich und zugänglich erscheinen. Er ist ein unkomplizierter Speisenbegleiter, der aber auch wunderbar als frischer, feingliedriger Aperitif serviert werden kann.

UNSERE SKOFF ORIGINAL JUNKER – REZEPTEMPFEHLUNG

Saftige Hendlbrüste mit aromatischem Junker-Kraut

Zutaten für 4 Personen

4 ausgelöste Hendlbrüstchen (á ca. 140g), Etwas Öl, Salz und Pfeffer

Kraut

1 Kopf Weißkraut (kleiner), 1mittelgroße Zwiebel, Öl, 250 ml SKOFF ORIGINAL Junker, 1 TL Salz, Pfeffer, 0.5 TL Kümmel, 1 Lorbeerblatt, 1 EL Mehl, 62.5 ml Obers

Pilze

500 g Pilze nach Saison und Belieben (z. B. Kräuterseitlinge, Champignons), Schweineschmalz oder helles Öl, Salz und Pfeffer, Liebstöckel (frisch od. getrocknet), Petersilie

Beschreibung der Zubereitung

Für die Hendlbrüstchen auf gedünstetem Junker-Weißkraut den Krautkopf mit einem Messer vierteln und den Strunk herausschneiden, die Viertel in grobe Stücke schneiden. Die gehackte Zwiebel in etwas heißem Öl glasig anschwitzen, mit dem Junker ablöschen, das Kraut dazugeben und durchrühren, mit Salz, etwas Pfeffer, Kümmel und Lorbeerblatt würzen. Zugedeckt ca. 20 Minuten weich dünsten, einige Male umrühren, eventuell etwas Junker oder Wasser nachgießen. In der Zwischenzeit in einer Pfanne Öl erhitzen, die ausgelösten, gesalzenen Hendl brüstchen einlegen und diese auf jeder Seite ca. 8 Minuten anbraten.

In einer zweiten Pfanne das Schweineschmalz erhitzen und die geputzten, in mundgerechte Stücke geschnittenen Pilze darin schwenken bzw. durchrühren, mit Salz, Pfeffer und fein gehackten Kräutern würzen (die Pilze behalten den Eigengeschmack, wenn sie nicht zu lange garen, ca. 5–7 Minuten sind ausreichend). Das fertig gedünstete Kraut mit Mehl stauben und zuletzt mit Obers verfeinern. Die Hendlbrüstchen auf gedünstetem Junker-Weißkraut mit den Pilzen anrichten.

DAS TEAM VOM WEINGUT WALTER SKOFF WÜNSCHT GUTEN APPETIT! :-)